Creative Commons BY SA.
Bild-Alternativtext
The content can be released for use under the Creative Commons licence "CC BY-SA". This means that anyone may use the content for their own purposes, provided that the author is named in the reuse ("BY") and that any modified versions of the content are released again under the same CC conditions ("SA"). Releasing content under Creative Commons promotes a culture of sharing and free exchange and can lead to new ways of dealing with creative property in the context of ruruHaus.
Alternate text ( alt text ) can help people with low vision or cognitive or physical impairments to understand charts, graphs, and photos.
Alt texts describe an image so that a screen reader or other assistive technology can interpret the image for people with limitations.
Biking Commonauts travel the Rhizome
Biking Commonauts travel the Rhizome
Königsstraße 43
34117 Kassel
deutsch / englisch
documenta fifteen, //KOMPOST
Nordhessisches Kaffeekränzchen
Nordhessisches Kaffeekränzchen
Königsstraße 43
34117 Kassel
Bitte anmelden und angeben, was du mitbringen könntest: hey-kompost@posteo.de
Deutsch und Englisch
documenta fifteen, //KOMPOST
Gäst_innenhaus Dannenrod
Gäst_innenhaus Dannenrod
Buchhainer Str. 8
35315 Homberg (Ohm)
Zeichnung von Teresa Weißert aus der Reihe "Karten des Unverständnis": https://teresaweissert.de/
deutsch
documenta fifteen, //KOMPOST
Neustädter Sieben Willingshausen
Neustädter Sieben Willingshausen
34628 Willingshausen
Neustädter Straße 7
Zeichnung von Teresa Weißert aus der Reihe "Karten des Unverständnis": https://teresaweissert.de/
deutsch
documenta fifteen, //KOMPOST
MarktCampus Homberg (Efze)
MarktCampus Homberg (Efze)
Marktplatz
34576 Homberg (Efze)
Zeichnung von Teresa Weißert aus der Reihe "Karten des Unverständnis": https://teresaweissert.de/
deutsch
documenta fifteen, //KOMPOST
Fuchsmühle Waldkappel
Fuchsmühle Waldkappel
Zeichnung von Teresa Weißert aus der Reihe "Karten des Unverständnis": https://teresaweissert.de/
deutsch
documenta fifteen, //KOMPOST
Emanzipatorische Ländlichkeiten?
Ländliche Räume sind wieder hip. Während Home Office einer Aufs-Land-Bewegung neue Möglichkeiten bietet, öffnen sich in Dörfern durch demographischen Wandel und Leerstand neue Räume für Mitgestaltung, die in der Stadt...Emanzipatorische Ländlichkeiten?
Ländliche Räume sind wieder hip. Während Home Office einer Aufs-Land-Bewegung neue Möglichkeiten bietet, öffnen sich in Dörfern durch demographischen Wandel und Leerstand neue Räume für Mitgestaltung, die in der Stadt oft verwehrt bleiben. So proben immer mehr junge Menschen im ländlichen Raum die Umsetzung alternativer Lebensentwürfe. Doch ebenso wie in der Stadt sind auch ländliche Räume Schauplatz für die multiple Krise: Klima, soziale Ungleichheit, steigende Bodenpreise und Co. Aktuell spielen ländliche Räume jedoch in Debatten um die Lösung dieser Krisen eine untergeordnete Rolle. Meist werden die Diskurse um drängende zeitgenössische Fragen und um die Überwindung toxischer Strukturen (Rassismus, Klassismus, Sexismus, Einhegung) im urbanen Raum geführt. Ländliche Bewältigungsstrategien werden dabei oft übersehen. Wir begreifen die neue Landlust als Möglichkeit zum Austausch und wollen mit unserem Projekt "Biking Commonauts travel the Rhizome" Begegnungsräume zwischen Stadt und Land schaffen, die diese Bewältigungsstrategien stärker in den Blick nehmen, und emanzipatorische Ländlichkeiten diskutieren. Insbesondere wollen wir in Kollaboration mit lokalen Akteuren Momente und Muster eines "Commoning" sichtbar machen. Als "Commoning" verstehen wir selbst-organisierte Prozesse, in denen Menschen gemeinsam lokale Räume gestalten, hierarchiearm Möglichkeiten zur (Mit-)Gestaltung schaffen und damit Antworten auf die multiple Krise aus dem ländlichen Raum heraus bieten. Auf der Suche nach diesen emanzipatorischen Ländlichkeiten begeben wir uns auf eine Radtour zu Orten in Nordhessen, die sich nach diesen Prinzipien organisieren. Gemeinsam mit dort ansässigen lokalen Vereinen organisieren wir Events (u.a. Workshops, Konzerte etc.), die zu Austausch und Begegnung einladen. Dabei interessieren wir uns auch für die Widersprüche und Konflikte, die sich durch Zuzug aus der Stadt und vor dem Hintergrund toxischer Strukturen im ländlichen Raum ergeben. So möchten wir neben einer Identifizierung von Bewältigungsstrategien und Commoning-Momenten zu einer Komplexisierung der aktuell zu beobachtenden Aufs-Land Bewegung beitragen. Wir setzen Impulse für eine emanzipatorische Transformation von kultureller Ländlichkeit und vertrauen dabei auf Commoning als soziale Praxis. Mit künstlerisch-partizipativen Formaten wollen wir zu Austausch zwischen historisch gewachsenen Commoning-Strukturen auf dem Land (wie zb. Dorflinden und gemeischaftsgetragenen Freibädern) und neuen Commoning-Bewegungen von der Stadt aufs Land anregen und eine größere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den darin präsenten Widersprüchen und Konflikten erwirken. Durch die Vermischung von (Un)Bekanntem möchten wir generationsübergreifende Anknüpfungspunkte auftun und die Akzeptanz für "Veränderung" im Ländlichen steigern. Im Rurhaus ziehen wir Fäden zusammen und teilen unsere Erlebnisse mit Ihnen.2. August 2022
//KOMPOST
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
Commonauts
Commonauts
5. August 2022
Eva Luxem
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
maniflex
maniflex
5. August 2022
//KOMPOST
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.