Create a Political Player

online seit: 20. Dezember 2021
zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2021
von Create-a-political-player
In den vergangenen Monaten haben bis zu 100 Jugendliche zusammen mit den Coaches von "Create a Political Player" über ihr eigenes Können gesprochen und wurden dafür sensibilisiert, dass in jedem:r...mehrIn den vergangenen Monaten haben bis zu 100 Jugendliche zusammen mit den Coaches von "Create a Political Player" über ihr eigenes Können gesprochen und wurden dafür sensibilisiert, dass in jedem:r das Potenzial schlummert, künstlerisch sowie politisch zu arbeiten. Es wurde fleißig gemalt und gezeichnet, um Einblicke in den Alltag der Jugendlichen zu bekommen und damit die Jugendlichen eine erste Stimme zur Problemerkennung hatten. Über die unterschiedlichste Angebote und Instrumente, die den Kindern und Jugendlichen bereitgestellt wurden, haben die Coaches eine Neugier und Begeisterung für politische Themen, Selbstwirksamkeit und Partizipation wecken können. Das vom Jugendamt Kassel geförderte Projekt arbeitet mit Bildender Kunst gegen Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus. weniger
deu
deu
Create a Political Player Ausstellung II "Stühle, Schals und Spacecamp"
2. November 2021 - 0:00Uhr
Im Rahmen des Projekt „Create a Political Player“ zeigt Studio Lev Kassel...
2. November 2021 - 0:00Uhr

Create a Political Player Ausstellung II "Stühle, Schals und Spacecamp"

Im Rahmen des Projekt „Create a Political Player“ zeigt Studio Lev Kassel e.V. nun in einer zweiten öffentlichen Ausstellung die künstlerischen Arbeiten, die vier Kasseler Jugendkollektive in der Zeit von...

Create a Political Player Ausstellung II "Stühle, Schals und Spacecamp"

Im Rahmen des Projekt „Create a Political Player“ zeigt Studio Lev Kassel e.V. nun in einer zweiten öffentlichen Ausstellung die künstlerischen Arbeiten, die vier Kasseler Jugendkollektive in der Zeit von den Sommerferien bis zu den Herbstferien mit unterschiedlichen Kasseler Künstler:innen zu den Themen Identität, Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus erarbeitet haben. Nach der ersten Ausstellung im August 2021 im Kasseler Kunstverein werden die weiteren Arbeiten im Schaufenster des ruruHaus in der Treppenstraße zu sehen sein. Hier hat jedes Kollektiv einen eigenen Schaufensterabschnitt gestaltet. Die Kinder und Jugendliche im Streetbolzerhaus, „Canavar Kizlar Kollektiv“, haben in einem wöchentlichen Angebot und in einem Herbstferienworkshop Fanschals und eine Zeitschrift gestaltet und sich so mit den Themen Identität und Teilhabe auseinandergesetzt. Genauso, wie bei einem Fanschal die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Verein erkennbar gemacht wird, haben die Teilnehmenden sich mit den Themen Herkunft und Identität beschäftigt und so ihre eigenen Kollektivschals entwickelt. Angeleitet wurden die Teilnehmenden von der künstlerischen Leitung von „Create a Political Player“ Jero van Niuewkoop und von Can Wagener. Im Hort Philippinenhof hat sich ein weiteres Kollektiv unter Anleitung der Kasseler Künstler:innen Johanna Hoffmann, Sarah Metz und Susanne Tesche im Spacecamp in den Herbstferien mit den Fragen beschäftigt, wie sie auf einem neuen Planeten leben wollen. Dabei haben sie Planeten gestaltet, Jetpacks und Astronaut:innenhelme designed und umgesetzt und Ideen für ein Miteinander entwickelt: eine Utopie ohne Rassimus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Am Jugendzentrum Schlachthof sind zwei Kollektive entstanden: die Kinder unter 15 haben als „Çukur“ Kollektiv mit Hilfe von Stühlen ihre eigenen Identitäten erforscht und ihre Herkunft befragt, die Jugendlichen ab 15 Jahren sind in einer weiteren Gruppe noch einen Schritt weiter gegangen, haben ihre Identitäten in den Kontext von Gesellschaft gestellt und schließlich dekonstruiert. Dieses Angebot wurde angeleitet durch die Künstlerin Sinemsu Ateşoğlu. Die Ausstellung kann ab sofort bis zum 12. November täglich individuell in den Schaufenstern des ruruHaus in der Treppenstraße besucht werden und wächst in diesem Zeitraum weiter. Das Projekt „Create a Political Player“ wird durch die Förderung der Jugendamt Kassels ermöglicht.
Ort:
Schaufensterfront vom ruruHaus in der Treppenstraße
Sprache:
als Teil von:
Create-a-political-player
11. Februar 2021

Ausstellung II - Stühle, Schals und Spacecamp

Ausstellung II - Stühle, Schals und Spacecamp

Im Rahmen des Projekt „Create a Political Player“ zeigt Studio Lev Kassel e.V. nun in einer zweiten öffentlichen Ausstellung die künstlerischen Arbeiten, die vier Kasseler Jugendkollektive in der Zeit von den Sommerferien bis zu den Herbstferien mit unterschiedlichen Kasseler Künstler:innen zu den Themen Identität, Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus erarbeitet haben. Nach der ersten Ausstellung im August 2021 im Kasseler Kunstverein werden die weiteren Arbeiten im Schaufenster des ruruHaus in der Treppenstraße zu sehen sein. Hier hat jedes Kollektiv einen eigenen Schaufensterabschnitt gestaltet. Die Kinder und Jugendliche im Streetbolzerhaus, „Canavar Kizlar Kollektiv“, haben in einem wöchentlichen Angebot und in einem Herbstferienworkshop Fanschals und eine Zeitschrift gestaltet und sich so mit den Themen Identität und Teilhabe auseinandergesetzt. Genauso, wie bei einem Fanschal die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Verein erkennbar gemacht wird, haben die Teilnehmenden sich mit den Themen Herkunft und Identität beschäftigt und so ihre eigenen Kollektivschals entwickelt. Angeleitet wurden die Teilnehmenden von der künstlerischen Leitung von „Create a Political Player“ Jero van Niuewkoop und von Can Wagener. Im Hort Philippinenhof hat sich ein weiteres Kollektiv unter Anleitung der Kasseler Künstler:innen Johanna Hoffmann, Sarah Metz und Susanne Tesche im Spacecamp in den Herbstferien mit den Fragen beschäftigt, wie sie auf einem neuen Planeten leben wollen. Dabei haben sie Planeten gestaltet, Jetpacks und Astronaut:innenhelme designed und umgesetzt und Ideen für ein Miteinander entwickelt: eine Utopie ohne Rassimus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Am Jugendzentrum Schlachthof sind zwei Kollektive entstanden: die Kinder unter 15 haben als „Çukur“ Kollektiv mit Hilfe von Stühlen ihre eigenen Identitäten erforscht und ihre Herkunft befragt, die Jugendlichen ab 15 Jahren sind in einer weiteren Gruppe noch einen Schritt weiter gegangen, haben ihre Identitäten in den Kontext von Gesellschaft gestellt und schließlich dekonstruiert. Dieses Angebot wurde angeleitet durch die Künstlerin Sinemsu Ateşoğlu. Die Ausstellung kann ab sofort bis zum 12. November täglich individuell in den Schaufenstern des ruruHaus in der Treppenstraße besucht werden und wächst in diesem Zeitraum weiter. Das Projekt „Create a Political Player“ wird durch die Förderung der Jugendamt Kassels ermöglicht.
veröffentlicht am
11. Februar 2021
von Create-a-political-player
Urheber*in:
Can Wagener
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.

Creative Commons BY SA.

Bild-Alternativtext

Der Inhalt kann für Nutzung unter der Creative Commons Lizenz “CC BY-SA” freigegeben werden. Das bedeutet, dass jede*r den Inhalt für eigene Zwecke benutzen darf, unter der Voraussetzung, dass der/die Urheber*in in der Weiterverwendung genannt wird (“BY”) und dass eventuelle veränderte Versionen des Inhaltes wieder unter den gleichen CC-Bedingungen freigegeben werden (“SA”). Die Freigabe von Inhalten unter Creative Commons fördert eine Kultur des Teilens und des freien Austausches und kann im Kontext des ruruHaus zu neuen Umgangsformen mit kreativem Eigentum führen.

Alternativtexte (auch „Alt-Texte“) helfen Menschen mit Sehschwäche, oder kognitiven oder körperlichen Beeinträchtigung beim Verständnis von Schaubildern, Grafiken und Fotos.

Alternativtexte beschreiben ein Bild, sodass ein Bildschirmleseprogramm oder andere Hilfstechnologien das Bild für Menschen mit Beeinträchtigung interpretieren können.

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.