Beecoin-Project

online seit: 4. November 2021
zuletzt aktualisiert: 5. Juni 2022
von documenta fifteen, ZK/U
Im Rahmen der ruruHaus Aktivierung planen wir gemeinsam mit dem ZK/U, Zentrum für Kunst und Urbanistik, aus Berlin das Beecoin-Projekt. Dieses beinhaltet das Monitoring des Wohlbefindens von Bienenvölkern durch den...mehrIm Rahmen der ruruHaus Aktivierung planen wir gemeinsam mit dem ZK/U, Zentrum für Kunst und Urbanistik, aus Berlin das Beecoin-Projekt. Dieses beinhaltet das Monitoring des Wohlbefindens von Bienenvölkern durch den Einbau von Sensoren in Bienenstöcken (Gewicht, Temperatur) und auch den Austausch mit der Imker*innen-Community in und um Kassel. Das Beecoin-Projekt ist ein künstlerisches Forschungsprojekt, in der das Wohlergehen von Bienen, ihrer und unserer ökologischen Umgebung im Mittelpunkt steht. Open-Source-Sensorik-Kits generieren Daten aus Bienenstöcken, geben uns Auskunft über ihren Zustand und können in ein krypto-ökonomisches System übertragen werden, in dem Bienen und Menschen gleichermaßen an Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Das Projekt soll uns einen neuen Blick auf den Wert von Bienenvölkern und darüber hinaus auf den Wert unserer Umgebung ermöglichen. Das Projekt baut auf der Entwicklung von Hiveeyes / BeeObserver auf, bei der eine Monitoring-Infrastruktur und DIY-Kits entwickelt wurden. Diese DIY-Kits enthalten Sensoren, um zum Beispiel das Gewicht und die Temperatur der Bienenstöcke zu messen. weniger
As part of the ruruHaus activation we are planning the Beecoin project together with ZK/U, Center for Art and Urbanism, from Berlin. This includes the monitoring of the well-being of...mehrAs part of the ruruHaus activation we are planning the Beecoin project together with ZK/U, Center for Art and Urbanism, from Berlin. This includes the monitoring of the well-being of bee colonies by installing sensors in beehives (scales, temperature sensors) and also the exchange with the beekeeping community in and around Kassel. The Beecoin project is an artistic research project that focuses on the well-being of bees, their and our ecological environment. Open-source sensor kits generate data from beehives, tell us about their well-being, and can be transferred into a crypto-economic system, giving us a new look at the value of reproducing bee colonies. The project builds on the Hiveeyes / BeeObserver research, where a monitoring infrastructure and DIY kits were developed. These DIY kits contain sensors to measure, for example, the weight and temperature of the hives. weniger
deu
eng
4. November 2021

Beecoin Workshop | Oktober 2021

Beecoin Workshop | Oktober 2021

Der erste Workshop im Rahmen des Beecoin Projekt fand am 08. & 09.10.2021 im ruruHaus statt. Gemeinsam mit dem Imker Clemens Gruber und Matthias Einhoff von ZK/U bekamen die teilnehmenden Imker*innen aus Kassel eine Einführung in das Projekt, konnten sich mit dem Thema Kryptowährung auseinandersetzen und bauten ihre eigenen Sensor - Kits.
veröffentlicht am
4. November 2021
von documenta fifteen
Urheber*in:
Matthias Einhoff
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.

1

zulässige Formate: .jpeg und .png

Bild-Alternativtext?

1

zulässige Formate: .jpeg und .png

Bild-Alternativtext?

weiteres Bild hinzufügen

Externer Link (Youtube, Vimeo)

zulässige Formate: .pdf

Dateiname:

Dateigröße:

zulässige Formate: .mp3

Dateiname:

Dateigröße:

Externer Link (Soundcloud etc.)

Urheber*in

Titel des Beitrags

Hiermit stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. Ich erkläre mich mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten und der Veröffentlichung meiner geteilten Beiträge einverstanden. Nähere Informationen zu den mit dieser Einwilligung verbundenen Datenverarbeitungen finden Sie in den Datenschutzinformation. Bitte beachten Sie im Hinblick auf die Umgangsformen unser Community Agreement.

Creative Commons BY SA.

Bild-Alternativtext

Der Inhalt kann für Nutzung unter der Creative Commons Lizenz “CC BY-SA” freigegeben werden. Das bedeutet, dass jede*r den Inhalt für eigene Zwecke benutzen darf, unter der Voraussetzung, dass der/die Urheber*in in der Weiterverwendung genannt wird (“BY”) und dass eventuelle veränderte Versionen des Inhaltes wieder unter den gleichen CC-Bedingungen freigegeben werden (“SA”). Die Freigabe von Inhalten unter Creative Commons fördert eine Kultur des Teilens und des freien Austausches und kann im Kontext des ruruHaus zu neuen Umgangsformen mit kreativem Eigentum führen.

Alternativtexte (auch „Alt-Texte“) helfen Menschen mit Sehschwäche, oder kognitiven oder körperlichen Beeinträchtigung beim Verständnis von Schaubildern, Grafiken und Fotos.

Alternativtexte beschreiben ein Bild, sodass ein Bildschirmleseprogramm oder andere Hilfstechnologien das Bild für Menschen mit Beeinträchtigung interpretieren können.

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.