Eine Landschaft

online seit: 7. Februar 2022
zuletzt aktualisiert: 16. Mai 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
»Eine Landschaft« – Lokales Wissen Kassel Ost, Ein Projekt von MAP Markus Ambach Projekte mit Renèe Tribble/TU Dortmund und den Initiativen von Kassel Ost
deu
21. März 2022

Lokales Wissen Kassel Ost

Lokales Wissen Kassel Ost

Lokales Wissen rückt im Zuge der Globalisierung immer mehr in den Fokus. Als Gegenperspektive zur Universalität globaler Märkte versuchen seine Protagonist*innen eine erfahrungsbasierte, ortsspezifische und kontextbezogene Arbeits- und Lebenspraxis in direkter Interaktion mit der jeweiligen Umwelt zu etablieren, die sich direkt aus dem Handeln der Menschen ergibt. Sie versuchen, neue gemeinschaftliche Wege des Teilens und Weitergebens von Wissen zu initiieren und von Ort zu Ort miteinander zu vernetzen.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

Mit den Anlieger*innen

Mit den Anlieger*innen

Das Projekt „Eine Landschaft“ führt die Besucher*innen entlang eines urbanen Parcours zu den Protagonist*innen dieses Wissens. Zwischen Orangerie und dem neuen Documenta- Venue in der Hübner- Fabrik geht das Projekt gemeinsam mit den Anlieger*innen der Frage nach, welche Erkenntnisse sich hier aus dem direkten Umgang mit den räumlichen, kulturellen, geologischen oder vernakulären Gegebenheiten der Landschaft ergeben. Es fragt danach, wie sich ein so gewonnenes Wissen artikuliert und weitergegeben, erweitert, übersetzt oder transformiert werden kann, um neue Perspektiven für die Zukunft unserer Städte aufzuzeigen und aktuelle Planungsprozesse zu informieren.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

Urbane Peripherie

Urbane Peripherie

Das Projekt erkundet dafür im Rahmen der documenta 15 den bisher weitgehend unbekannten Stadtteil Kassel Ost. Gleich neben dem Stadtzentrum gelegen entsteht hier in einer durch Flutungsauen, peripherer Kleinindustrie und informellen Nutzungen geprägten Landschaft ein Wissen, das von Initiativen, Kollektiven und anderen Akteur*innen in direkter Interaktion mit ihrem Lebensumfeld generiert wird.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

SOLAWI Gärtnerei Fuldaaue

SOLAWI Gärtnerei Fuldaaue

Die SOLAWI Gärtnerei Fuldaaue wirtschaftet auf dem Grundstück einer ehemaligen Gärtnerei in den Fuldaauen solidarisch, lokal, saisonal und biologisch. In dem Gemeinschaftsmodell können die Mitglieder neben der bezogenen Gemüsekiste auch selbst bei deren Anbau mithelfen. Ob beim Unkrautjäten, Pflanzen oder Ernten fördert die Mitgliederarbeit ein naturnahes Verständnis von Agrikultur und Nahrungsmittelproduktion. Gleichzeitig lässt es die Schwere der Arbeit am eigenen Acker erahnen. Die Mitarbeiter*innen der SOLAWI sind dazu in verschiedenen Sparten tätig, machen Ausbildungen oder Studien in Bereichen wie sozialer Landwirtschaft, Ökonomie, Landschaftsarchitektur oder Ethnologie. Das Projekt zeigt in vielschichtiger Weise den Versuch gerade jüngerer Generationen, das eigene Leben jenseits gängiger Modelle selbstbestimmt, zukunftsfähig und gesellschaftlich engagiert zu organisieren.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

MILA Unterneustadt

MILA Unterneustadt

Die Stadtteilgemeinschaft in Unterneustadt direkt gegenüber der Orangerie an der Fulda war eines Tages mit der Schliessung des letzten Lebensmittelladens im Viertel konfrontiert. In Selbstorganisation übernahmen die Bewohner*innen das Geschäft und bieten hier im Mitgliederladen MILA seitdem viele verschiedene Produkte aus lokaler Produktion, biologischem oder fairem Anbau und genossenschaftlicher Produktion an. Der Laden wird Samstags zum Treffpunkt der dorfähnlichen Alternativgemeinde mit extra Bestellservice, Ausstellungen und Plauderecke.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

Blüchergarten

Blüchergarten

Der Blüchergarten wurde von der Familie Balcke als offene Gartenlandschaft schon in den 80er Jahren auf einen Stück gepachteten Grabeland gegründet. Ganz ohne Zäune und Begrenzungen gärtnern hier alle Generationen und Ethnien bis heute in gemeinschaftlichem Einvernehmen.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

Selbsterntegarten

Selbsterntegarten

Der Selbsterntegarten Waldauer Wiese ist ein Modellprojekt, was vor 20 Jahren begann und von einem Wiener Professor nach Kassel importiert wurde. Ein Teil der Fuldaer Flutungsauen mit ihrem fruchtbaren Boden wird jährlich von Katharina Mittelstrass und ihrem Team als Uni- Projekt mit gemischtem Gemüse bepflanzt und dann an die Stadtbewohner*innen verpachtet. Diese pflegen und ernten ihr Gemüse dann selbst. Im Winter verschwindet das üppige Feld dann komplett, bevor es im nächsten Frühjahr neu bestellt wird.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

Meister Florian

Meister Florian

Ein Exot in dieser Gartenlandschaft ist Meister Florian, der in einer großen Industriehalle seinen schon seit mehreren Generationen bestehenden Familienbetrieb weiterführt. Das Spezialgebiet der KFZ- Fachwerkstatt sind Modelle der legendären Autobauer von Jaguar. Vor der Tür sind anschaulich einige ältere Modelle aufgereiht, die den Eindruck eines Edelschrottplatzes generieren. In der Werkstatt verwandeln sich die ausrangierten Modelle dann zu hochpotenten Oldtimern in altem Glanz. Die explizite Kenntnis der Jaguar- Fabrikate, die bei der legendär anfälligen Marke unerlässlich ist, wird seit Jahrzehnten in der Familie weitergegeben und ist nirgends aufgezeichnet - ein klassisches Insiderwissen, das nur in der Familie hier in Kassel- Ost zirkuliert.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

Al Wali an der Automeile

Al Wali an der Automeile

Das direkt dahinter folgende weitläufige Terrain dubioser Gebrauchtwagenhändler für Im- und Export verbirgt neben innerstädtischen Schrottplätzen ein Kampfsportstudio, eine türkische Heiratshalle und den kulinarischen Feinschmeckerimbiss „Al Wali“ aus Syrien. Mazen, sein Koch und Betreiber, flüchtete nach Deutschland, als sein Restaurant und seine Wohnung in Idlib binnen 3 Tagen durch Bomben zerstört wurden. Er kocht mit besten Zutaten, die er teilweise selbst importiert, traumhafte Speisen im unwirtlichen Umfeld zwischen KFZ- Zulassungsstelle, Schrottplätzen und der Hauptverkehrsader von Bettenhausen.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.
21. März 2022

Mike Euler und die Zeit der Steine

Mike Euler und die Zeit der Steine

Nur durch kryptische Zeichen findet man den Weg in das Universum von Mike Euler aus Musik, Kunst und Sammelleidenschaft, das gleich einem Museum und einer lebendigen Bühne von ihm auch bewohnt wird. Mike Euler spielt heute mit seiner Band „Zeit der Steine“ Songs der Couleur zwischen Peter Maffay und Rio Reiser, die nicht nur von seiner herausragenden Stimme geprägt sind. Die erstaunlich christlichen Inhalte der Rockballaden dokumentieren eine lange und erstaunliche Lebensreise, die mit viel Empathie fürs Leben und Nächstenliebe hier im Hinterhof der Schrottplätze noch lange nicht zu Ende scheint.
veröffentlicht am
21. März 2022
von MAP Markus Ambach Projekte
Urheber*in:
MAP
Nutzungsrechte:
Dieser Inhalt ist ausschließlich im Zusammenhang mit dem Onlineauftritt des ruruHaus zur Nutzung freigegeben.

1

zulässige Formate: .jpeg und .png

Bild-Alternativtext?

1

zulässige Formate: .jpeg und .png

Bild-Alternativtext?

weiteres Bild hinzufügen

Externer Link (Youtube, Vimeo)

zulässige Formate: .pdf

Dateiname:

Dateigröße:

zulässige Formate: .mp3

Dateiname:

Dateigröße:

Externer Link (Soundcloud etc.)

Urheber*in

Titel des Beitrags

Hiermit stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. Ich erkläre mich mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten und der Veröffentlichung meiner geteilten Beiträge einverstanden. Nähere Informationen zu den mit dieser Einwilligung verbundenen Datenverarbeitungen finden Sie in den Datenschutzinformation. Bitte beachten Sie im Hinblick auf die Umgangsformen unser Community Agreement.

Creative Commons BY SA.

Bild-Alternativtext

Der Inhalt kann für Nutzung unter der Creative Commons Lizenz “CC BY-SA” freigegeben werden. Das bedeutet, dass jede*r den Inhalt für eigene Zwecke benutzen darf, unter der Voraussetzung, dass der/die Urheber*in in der Weiterverwendung genannt wird (“BY”) und dass eventuelle veränderte Versionen des Inhaltes wieder unter den gleichen CC-Bedingungen freigegeben werden (“SA”). Die Freigabe von Inhalten unter Creative Commons fördert eine Kultur des Teilens und des freien Austausches und kann im Kontext des ruruHaus zu neuen Umgangsformen mit kreativem Eigentum führen.

Alternativtexte (auch „Alt-Texte“) helfen Menschen mit Sehschwäche, oder kognitiven oder körperlichen Beeinträchtigung beim Verständnis von Schaubildern, Grafiken und Fotos.

Alternativtexte beschreiben ein Bild, sodass ein Bildschirmleseprogramm oder andere Hilfstechnologien das Bild für Menschen mit Beeinträchtigung interpretieren können.

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.