Station of Commons

Station of Commons untersucht die Möglichkeiten der Wiederaneignung von Technologie im öffentlichen Raum. Ausgangspunkt der Forschungsfragen sind sowohl zentralisierte Wissens- und Datenzentren, die von großen Organisationen betrieben werden, als auch die ihnen zugrunde liegenden sozialen Implikationen. Station of Commons steht für radikale Alternativstrategien zum neoliberalen System in Bezug auf digitale Produktions-, Kommunikations- und Distributionsmittel. Die Initiative von Grégoire Rousseau, Minerva Juolahti, Alain Ryckelynck, Constantinos Miltiadis und Juan Gomez ist in Helsinki und Genf ansässig.
______lumbung radio – Das interkommunale Radionetzwerk sendet 24/7 während der documenta fifteen
Station of Commons koordiniert das lumbung radio – ein Online-Community-Radioprojekt und Teil der documenta fifteen. Das Radio läuft bereits im April allmählich an und sendet während der 100 Tage der documenta fifteen sowie hoffentlich auch danach rund um die Uhr aus der ganzen Welt in die ganze Welt. Es ist das Ergebnis der radio working group (bestehend aus deren Gründungsmitgliedern Grégoire Rousseau, Malene Saalmann, Gözde Filinta, Ayşe Güleç und Reza Afisina), die sich seit August 2021 zwischen Kassel, Jakarta und Helsinki trifft, um eine gemeinschaftliche Audiopraxis zu entwickeln, die – im Sinne eines gemeinsamen Raums zwischen den interkommunalen Knotenpunkten des Ekosistems documenta fifteen – auf den Prinzipien des Commoning beruht.
______Ein offenes Internetradio
lumbung radio ist ein offenes Internetradio, das aus einem interkommunalen Netzwerk unterschiedlicher Radiostationen und Audiopraktiken besteht. Es überträgt zeitzonenunabhängig und in mehreren Sprachen Musik und Kunst. Jede der teilnehmenden Radiostationen stützt sich auf ihre eigenen Produktionsmittel und Sichtweisen, ihre Art zu lernen und zu teilen. lumbung radio arbeitet als ein dezentrales Netzwerk von Knotenpunkten und nutzt das Internet ohne dessen hegemoniale Wirkweise. Ziel ist es, aus der Multiplikation der bei den Mitwirkenden gängigen Praktiken einen gemeinsamen Hörraum zu schaffen.
Das Radio basiert auf einer Open-Source-Infrastruktur und wird auf einem eigenen Server gehostet. Das über Time-Sharing zusammengestellte Programm besteht aus zeitversetzten und originalen Beiträgen der Knotenpunkte. Die Radiostation kann über die ruruHaus-Website und lumbung.space gestreamt werden.